Made-in-Germany
Qualität aus Deutschland
Made-in-Germany
Qualität aus Deutschland
Nach einer zweijährigen Aufbau- und Anlaufphase bietet CUSTOMCELLS® Tübingen Kunden eine der modernsten Zellproduktionslinien Europas. Wir setzen in allen Schritten der Batteriezellenproduktion auf höchste Qualität und ermöglichen zugleich ein extrem hohes Maß an Flexibilität.
CUSTOMCELLS® Tübingen arbeitet mit getrennten Produktionslinien für Anoden und Kathoden in einem Grauraum. Ein Laser legt den Tabbereich der vollbeschichteten Elektrode frei. Auf diese Weise ist es möglich, Tabs flexibel zu platzieren. Das Vorgehen ermöglicht eine optimale Raumausnutzung und Formfreiheit.
Wir nutzen einen vollautomatisierten Elektrodenzuschnitt der ablatierten Elektrodenwickel und erreichen durch den Laser-Einsatz eine hohe Qualität. Da keine Stanzwerkzeuge zum Einsatz kommen, findet auch keine mechanische Einwirkung auf das Material statt. Mittels Mikroskopie werden die Schnittkanten überprüft, um die Qualität des Laserschnitts zu beurteilen.
CUSTOMCELLS® Tübingen steht für Qualität. Unser Dry-Room erfüllt die Reinraumklasse 6. Alle Materialien werden vom Grauraum mittels Vakuumöfen in den Dry-Room eingeschleust und vorgetrocknet.
Eine der Elektroden – also Anode oder Kathode - werden in einem speziellen Laminierungssystem zwischen zwei Separatorlagen laminiert, um einen möglichst optimalen Separator-Elektroden-Kontakt herzustellen. Dies ist gleichzeitig der vorbereitende Schritt für das Heat-Pressing. Anschließend nutzen wir einen hochflexiblen Laser für das Ausschneiden der Konturen der Separatoren samt laminierter Elektrode. Für diesen Schritt kommt ein CO2-Laser zum Einsatz. Um höchstmögliche Qualität zu gewährleisten, setzen wir auf In-Line-Kontrollen dieser Arbeitsschritte per Video.
In der Serienproduktion von CUSTOMCELLS® Tübingen kommt es beim Heat-Pressing zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung im gesamten Stapel der Zelle. Wir sorgen für eine Wärmeverpressung der Elektroden und für langfristige Stabilität der Elektrodenblöcke. So reduzieren wir die Impedanz und steigern die Qualität der Pouchzellen.
CUSTOMCELLS® Tübingen nutzt neuestes Equipment des Kooperationspartners KeySight für die Formierung. Die eingesetzten Pressure-Trays sorgen für einen gleichmäßigen Druck auf die Pouchzelle während des Formierprozesses. Hierdurch wird eine homogene SEI-Schichtbildung ermöglicht. Während der Formation wird der Druck fortlaufend gemessen. Das Formationsrezept wird ständig an die Anforderungen der gewählten Zellchemie und Materialien angepasst, um die beste Leistung der Zellen zu ermöglichen.