CUSTOMCELLS® Tübingen

Spezialisierter Hersteller

Serienproduktion für anwendungsspezifische Felder

CUSTOMCELLS® TÜBINGEN – MODERNSTE BATTERIEZELLEN-SERIENPRODUKTION IM HERZEN VON EUROPA

An unserem CUSTOMCELLS® Standort in Tübingen betreiben wir eine der modernsten Zellproduktionslinien Europas. Nach einer zweijährigen Aufbau- und Anlaufphase konnte CUSTOMCELLS® im März 2021 die Serienproduktion von qualitativ hochwertigen Lithium-Ionen-Batteriezellen in kleinen bis mittleren Volumen beginnen.

„Mit CUSTOMCELLS® Tübingen bieten wir eine Serienzellenfertigung Made in Germany an, die die Aspekte Qualität, Sicherheit und Fertigungstransparenz von Lithium-Ionen-Batterien auf ein neues Niveau hebt und damit eine der modernsten Produktionsstätten Europas darstellt.“ 

Leopold König, CEO der CUSTOMCELLS®

Lithium-Ionen-Batterien gelten als eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche Industrie-Bereiche. Dabei sind gerade Anwendungen in Nischenmärkten auf schnelle Entwicklungs- und Anpassungszyklen angewiesen. CUSTOMCELLS® Tübingen bietet daher die Möglichkeit, Zellen auch in geringen Abnahmemengen nach spezifischen Vorgaben und Leistungsparametern zu entwickeln und zu produzieren. Von diesem hohen Maß an Flexibilität bei gleichzeitig herausragender Qualität profieren daneben auch Industriepartner, die insbesondere im Vorentwicklungs- und Prototypenstadium ihrer Produkte auf eine Alternative zur großvolumigen Produktion der großen asiatischen Zellhersteller angewiesen sind.

Jahrelange Expertise für die Versorgungssicherheit

CUSTOMCELLS® Tübingen leistet einen wichtigen Beitrag beim Aufbau einer deutschen und europäischen Batteriezellenindustrie. Mit seiner Fokussierung auf kleine und mittlere Produktionsvolumina ergänzt die Batteriefertigung von CUSTOMCELLS® Tübingen ideal die entstehenden Großserienproduktionen von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Deutschland und Europa und trägt so dazu bei, bestehende Versorgungslücken am Zellmarkt zu schließen, von denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen betroffen sind.

CUSTOMCELLS® Tübingen bietet

  • Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterie-Pouchzellen auf der Grundlage der Laminierungstechnologie entsprechend Ihren individuellen Anforderungen / Ihrer Anwendung
  • Zellen in individuellen Formaten und Formen (3D-Zellen), flexible Elektrodenbeladungen, verschiedene Tab-Konstellationen und maßgeschneiderter Zellchemie
  • Optimiert auf gravimetrische + volumetrische Energiedichte für beste Leistung bis zu 280 Wh/kg
  • Stapelgenauigkeit ±0,1 mm für hohe Zykluslebensdauer + vollständige Qualitätskontrolle und lückenlose Rückverfolgbarkeit für hohe Sicherheit und lange Lebensdauer
  • Präzisionsfertigungsausrüstung und herausragend hochwertiger Produktionsprozess in Trocken- und Reinräumen
  • Klein- und Mittelserienproduktion von 10K- bis zu 1,2M-Zellen Made in Germany mit langjähriger Liefergarantie

CUSTOMCELLS® Tübingen profitiert bei seinem Angebot von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus Grundlagenprojekten und der über viele Jahre aufgebauten Expertise seiner Verbundpartner. CUSTOMCELLS® Tübingen GmbH ist ein hundertprozentiges Schwesterunternehmen der CUSTOMCELLS® Itzehoe.

KundenSPEZIFISCHE BATTERIEZELLEN-FERTIGUNG IN DEUTSCHLAND

Lithium-Ionen-Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für viele Bereiche der Industrie. Zahlreiche energieautonome Produkte differenzieren sich schon heute über die Qualität des Energiespeichers, wobei der überwiegende Leistungsvorteil auf die verwendete Lithium-Ionen-Batteriezelle zurückzuführen ist. Neben den großvolumigen Konsumprodukten und den stark an Bedeutung gewinnenden Anwendungen in Elektrofahrzeugen, werden Lithium-Ionen-Batteriezellen auch immer mehr von Nischenmärkten genutzt, die mit Blick auf ihre Produkte auf schnelle Entwicklungs- und Anpassungszyklen angewiesen sind – auf  Möglichkeiten Zellen auch in geringen Abnahmemengen nach spezifischen Vorgaben und Leistungsparametern entwickeln und produzieren zu lassen. Ebenso setzen Industriepartner, insbesondere im Vorentwicklungs- und Prototypenstadium, auf ein solches Plus an Flexibilität.

Das Projekt stellt einen wichtigen nächsten Schritt für den Aufbau einer deutschen und europäischen Batteriezellenindustrie dar, indem es Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus Grundlagenprojekten aufgreift und diese einer unternehmerischen Anwendung näher führt. Mit der Fokussierung auf kleine und mittlere Produktionsvolumina knüpft es ideal an bestehende Projekte zur Etablierung einer Großserienproduktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Deutschland und Europa an. Des Weiteren wird Knowhow generiert und Arbeitsplätze geschaffen.